Monumente

Das Vidiani-Kloster
Das Vidiani-Kloster wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Mönchspriester Methodius erbaut. Während der Revolution von 1866 setzten die Türken das Kloster in Brand. Bald wurde es aber erneut gebaut. Während der deutschen Besatzung Griechenlands wurde Dorotheos, der Abt des Klosters, wegen seiner Widerstandshandlungen hingerichtet. Das Katholikon des Klosters, das der Lebensspendenden Quelle (Zoodochos Pege) geweiht […]

Das Kroustallenia-Kloster
Das Kroustallenia-Kloster, das der Gottesmutter geweiht ist, stammt aus der zweiten byzantinischen Epoche Kretas (961-1204). Seine Geschichte ist eng mit der Geschichte der Lassithi-Hochebene verbunden und laut einiger Quellen war das Kloster ein Versammlungspunkt der Revolutionären gegen die Venezianer. Zwischen 1293-1543 entschieden sich die Venezianer die Hochebene zu entvölkern. Folglich wurde auch das Kloster verlassen, […]

Das Kloster der Herrin (Kera) Kardiotissa
Dieses Kloster ist der Gottesmutter geweiht, wie auch die Mehrheit der kretischen Klöster. Es handelt sich eigentlich um ein so altes Nonnenkloster, da es in Urkunden aus dem Jahr 1333 erwähnt wird, das wegen der wundertätigen Ikone der Gottesmutter Kardiotissa bekannt ist. Die ursprüngliche Architektur des Klosters wurde dem Festungstyp zugeordnet. Das Katholikon des Klosters […]

Das Gouverniotissa-Kloster
Das heute verlassene Kloster wurde in der venezianischen Zeit errichtet. In der Zeit der osmanischen Herrschaft wurde es der Grabeskirche in Jerusalem verschenkt. Das Katholikon des Klosters gehört aus architektonischer Sicht dem Typ des freien Kreuzes mit Kuppel. Die Wandmalereien des Klosters sind beeindruckend, da sie aus dem 14. Jahrhundert stammen. Die bis heute erhaltenen […]

Das Klostergut der Barmherzigen Herrin (Kera Eleousa)
Das Kloster der Barmherzigen Herrin (Kera Eleousa) steht auf dem Hügel in der Nähe des Dorfes Voritsi und ist ein Klostergut des Agarathou – Klosters. Es wurde 1606 gebaut und hat einen klassischen festungsartigen architektonischen Stil. Das Katholikon ist auf den Ruinen der früheren Kirche gebaut und darin befinden sich die Gräber von zwei Mönchen. […]

Das Kloster der Schnell Antwortenden (Antiphonetria)
Die Kirche der Gottesmutter (Panagia) Myriokefalon in dem Dorf Myriokefalo war das Katholikon des Klosters der Gottesmutter (Panagia) Antiphonetria aus dem 11. Jh., das nicht gerettet wurde. Das Kloster wurde vom Heiligen Johannes den Fremden gebaut und bestand bis Anfang des 20. Jhs. Außer dem Katholikon sind die übrigen Gebäude aus dem 18. und dem […]

Das Kloster des Propheten Elias (Prophitis Ilias)
Hoch auf den Felsen und in der Nähe des Dorfes Roustika befindet sich das Kloster des Propheten Elias (Prophitis Ilias). Das Kloster wurde während der venezianischen Herrschaft gebaut, weist eine festungsartige Architektur auf, sein Katholikon ist eine dreischiffige Basilika von einer Kuppel überwölbt und ist dem Propheten Elias, der Dreifaltigkeit und der Heiligen Gürtel geweiht. […]

Das Chalepa – Kloster
Das Chalepa – Kloster wurde Ende der venezianischen Herrschaft gebaut und nach den Urkunden von 1555 verfügte es über ein großes Vermögen. In dem Raum gibt es einen Brunnen, Ställe und andere Werkstätte. Stifter des Klosters laut Inschrift im Kloster war 1637 Jeremia Sgouros. Während der osmanischen Herrschaft wurde das Kloster zerstört und wiedererrichtet. Sein […]

Das Diskuriou – Kloster
Es befindet sich in der traditionellen Siedlung von Axos und war ein Klostergut des Chalepa – Klosters. Es bestand schon während der spät venezianischen Zeit, da es im Jahr 1630 in den Listen der Dörfer von Mylopotamos erwähnt wird. Die Tatsache, dass es hier ein so bedeutendes Religionszentrum gab, wird durch die Tatsache bewiesen, dass […]

Das Vossakos – Kloster
Das Vossakos – Kloster ist auf den Gipfeln Koutsotroulis, Sofiani und Koufotos des Kouloukona – Gebirges gebaut. Das Kloster hat eine festungsartige Architektur, ist von einer Mauer umgeben, und dem „wahren“ Kreuz geweiht. Das Katholikon ist klein und einschiffig und wurde Ende des 19. Jhs. gebaut. Aber das erste Katholikon wurde laut der eingebauten Inschrift, […]