1

Der Heilige Titus (Agios Titos)

Der Heilige Titus war die größte und prachtvollste Kirche der Stadt während der 2. byzantinischen Epoche. Sie war die Metropolitankirche des Bistums von Kreta. Während der venezianischen Herrschaft ist hier der römische Bischof eingezogen und während der osmanischen Herrschaft wurde sie zu einer Moschee und das Glockenturm zu einem Minarett umgewandelt. Ursprünglich, als sie 1446 […]

2

Der Heilige All – Barmherziger (Agios Panteleimon) (Mpitzariano)

Die byzantinische Kirche des Heiligen All – Barmherzigen (Agios Panteleimon), die in das 10. Jahrhundert datiert wird, ist eine dreischiffige Basilika mit zwei Säulengängen. Es wird vermutet, dass es sich in der Antike an der Stelle der Kirche eine Asklepie befand. Die Kirchenschiffe sind dem All – Barmherzigen, der Lebenspendenden Quelle und dem Heiligen Johannes […]

3

Das Epanosifi – Kloster

Es ist eines der größten und reichsten Klöster auf Kreta. Es hat sich während der osmanischen Herrschaft entwickelt und ist dem Heiligen Georgios geweiht. Die Struktur des Klosters erinnert an die traditionelle kretische Architektur des 17. Jhs., wobei man unabhängige Klosterzellen findet, die nebeneinander gebaut sind. Der Altar befindet sich, so wie die Abtei, an […]

4

Das Agarathou – Kloster

Das Agarathou – Kloster ist ein der ältesten Klöster auf Kreta (es wurde während der zweiten byzantinischen Periode gegründet) und ist der Gottesmutter geweiht. Mitte des 16. Jhs. wurde eine Befestigung ausgebaut und es begann seine festungsartige Gestalt zu bekommen. Während der venezianischen Herrschaft war es ein Nährboden für die Ausbildung wichtiger Kirchenmänner. Während der […]

5

Das Kroustallenia-Kloster

Das Kroustallenia-Kloster, das der Gottesmutter geweiht ist, stammt aus der zweiten byzantinischen Epoche Kretas (961-1204). Seine Geschichte ist eng mit der Geschichte der Lassithi-Hochebene verbunden und laut einiger Quellen war das Kloster ein Versammlungspunkt der Revolutionären gegen die Venezianer. Zwischen 1293-1543 entschieden sich die Venezianer die Hochebene zu entvölkern. Folglich wurde auch das Kloster verlassen, […]

6

Die Kirche der Verklärung des Erlösers (Metamorphoseos Sotiros) (Μyrthios)

Es handelt sich um eine 961 v. Chr. gebaute Kirche. Der Glockenturm wurde später während der venezianischen Herrschaft, im Jahr 1589, gebaut. Aus den Wandmalereien treten die Szenen der Hölle sowie die Ikone des Heiligen Charalampos hervor.

7

Die Kirche der Theotokos (Patsos)

Die Kirche ist Mariä Geburt geweiht und es handelt sich um eine einfache Kirche mit vier Säulen und von einer Kuppel überwölbt. Obwohl man heute nur Ruinen findet, sind die Wandmalereien aufbewahrt. Die Kirche wurde in zwei Phasen gebaut. Die erste Phase wird in das 11. oder 12. Jahrhundert und ihr umfassender Umbau in das […]

8

Das Kloster der Körperlosen (Asomaton – Kloster)

Das Kloster der Körperlosen ist der Synaxis der Engel geweiht. Es wurde während der 2. byzantinischen Periode gebaut und hatte einen festungsartigen Stil. Ende des 18. Jhs. war es der Sitz des Bischofs von Lampi. Ursprünglich war sein Katholikon eine mit gedeckter Arkade einschiffige Saalkirche, die aber später während des 20. Jhs. zu einer von […]

9

Die Kirchen in Sougia

Die Anwesenheit von mindestens drei frühbyzantinischen Basiliken mit hervorragenden Fresken auf dem Boden aus dem 6. Jahrhundert beweisen, dass die Stadt schon während der ersten byzantinischen Periode existierte. Die Stadt muss im 7. Jahrhundert untergegangen sein, aber es ist uns nicht bekannt, ob sie ganz verlassen wurde. Auf jeden Fall beweisen die Kirchen der Hl. […]

10

Das Kloster der Erscheinenden Gottesmutter (Panagia Phaneromeni)

Eine der wichtigsten Klöster in der Geschichte Kretas ist das Kloster der Erscheinenden Gottesmutter, das am Berghang über der minoischen antiken Stadt Gournia gebaut worden ist und deshalb auch mit dem Namen Panagia (Gottesmutter) Gournion bekannt ist. Das ursprüngliche Gebäude des Klosters stammt höchstwahrscheinlich aus der zweiten byzantinischen Epoche (961-1204 n.Chr.). Das Kloster wurde später […]