51

Das Kloster der Körperlosen (Asomaton – Kloster)

Das Kloster der Körperlosen ist der Synaxis der Engel geweiht. Es wurde während der 2. byzantinischen Periode gebaut und hatte einen festungsartigen Stil. Ende des 18. Jhs. war es der Sitz des Bischofs von Lampi. Ursprünglich war sein Katholikon eine mit gedeckter Arkade einschiffige Saalkirche, die aber später während des 20. Jhs. zu einer von […]

52

Das Preveli – Kloster

Das berühmte Preveli – Kloster mit der Aussicht über das libysche Meer besteht aus zwei Gebäudekomplexen, dem „Hinterkloster“ und dem „Unterkloster“, die zwei Kilometer entfernt von einander sind. Viele Legenden sind mit der Gründung des Klosters verbunden, die in der Periode der venezianischen Herrschaft datiert wird, wie die meisten kretischen Klöster. Zu dieser Zeit bestanden […]

53

Das Kloster des Heiligen Georgios (Agios Georgios)

Kurz vor dem Dorf Vrysses, innerhalb einer mit Olivenhainen bepflanzten Landschaft, ist das Kloster des Heiligen Georgios (Agios Georgios) von Karydi gebaut, das diesen Beinamen bekommen hat, weil es in der Gegend nach den Urkunden aus dem Jahr 1600 eine kleine Siedlung gab, die den Namen Karydi hatte. Während der osmanischen Herrschaft wurde es als […]

54

Das Kloster des Heiligen Johannes (Agios Ioannis) (Aptera)

Im Zentrum der antiken Stadt Aptera, die im 3. und 4. Jh. v. Chr. gebaut wurde und in voller Blüte stand, befindet sich das Kloster der Heiligen Johannes des Theologen (Agios Ioannis o Theologos), ein Klostergut des Klosters des Heiligen Johannes auf Patmos. Das Klostergut wird schon in einer Chronik von 1181 v. Chr. erwähnt, […]

55

Das Kloster Prodromos Korakies

Das Kloster des Heiligen Johannes (Agios Ioannis) in Korakies existierte seit der Epoche der venezianischen Herrschaft und war ein Nonnenkloster. Das Katholikon, das heute restauriert wird, ist zweischiffig und befindet sich ungefähr im Zentrum des langen Klosterhofes. Die Kirche wurde mehrmals angebaut und diese Interventionen haben den ursprünglichen Stil des Klosters verändert. Die älteste Ikone […]

56

Das Kloster des Heiligen Johannes des Einsiedlers (Agios Ioannis o Erimitis) (Κatholiko)

Während Ihres Besuchs in Gouverneto haben Sie die Gelegenheit zwei interessante christliche Monumente der Gegend kennenzulernen. Nördlich vom Kloster führt uns eine steile Steingasse zur Arkoudiotissa – Höhle. Der Name Arkoudiotissa (Arkouda auf Griechisch ist der Bär) stammt aus einem Stalagmiten, der die Form eines Bären hatte. In der Höhle wurden Spuren der Verehrung der […]

57

Das Gouverneto – Kloster

Das Gouverneto – Kloster befindet sich am nordöstlichen Rand von Akrotiri in einer Landschaft, die mit Pistazien, Thymian, wilden Olivenbäumen und Johannisbrotbäumen bepflanzt ist. Es handelt sich um eines der ältesten Klöster in Akrotiri. Das Gouverneto – Kloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet und wurde 1765 bei einem Brand zerstört. Während der Revolution von 1821 […]

58

Das Kloster der Dreifaltigkeit (Agia Trias)

Es befindet sich in Akrotiri, in einer mit Olivenhainen, Weingärten und Zypressen bepflanzte Gegend und ist eines der wichtigsten architektonischen Mustern der kretischen Renaissance. Der Überlieferung zufolge wurde es von den Brüdern Jeremia und Lavrentios der Familie Tzagarolon gegründet, die Mönche in dem nahen Gouverneto – Kloster waren. Für die Errichtung des neuen Klosters haben […]

59

Das Kloster Panagia Exakousti

Das Kloster Panagia Exakousti wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet, als in der Höhle, die heute in eine Kapelle umgebaut worden ist, eine Ikone der Gottesmutter gefunden worden war. Das Katholikon ist eine einschiffige mit gedeckter Arkade Kirche, in der eine schöne holzgeschnitzte Ikonostase und zwei alte Ikonen der Madonna mit dem Kind und des […]

60

Das Kloster der Erscheinenden Gottesmutter (Panagia Phaneromeni)

Eine der wichtigsten Klöster in der Geschichte Kretas ist das Kloster der Erscheinenden Gottesmutter, das am Berghang über der minoischen antiken Stadt Gournia gebaut worden ist und deshalb auch mit dem Namen Panagia (Gottesmutter) Gournion bekannt ist. Das ursprüngliche Gebäude des Klosters stammt höchstwahrscheinlich aus der zweiten byzantinischen Epoche (961-1204 n.Chr.). Das Kloster wurde später […]