Monumente

Kirchen in Kakodiki
In der Siedlung, die vermutlich seit dem 14. Jahrhundert existiert, findet man Kirchen mit Wandmalereien, wie die vom Erzengel Michael (Michael Archangelos) mit einer Inschrift von 1429 und die vom Hl. Isidor (Agios Isidoros) in der nahegelegen Siedlung Tzeneliana mit Wandmalereien, die ebenfalls in 1420 datiert sind.

Die Kirchen in Plemeniana
In der Umgebung der Siedlung sind Spuren aus frühbyzantinischen Basiliken vom 5. – 6. Jahrhundert gefunden. Beim Mauerwerk der Kirche des Erlösers (Sotiros) sind die Glieder der frühbyzantinischen Basilika miteinbezogen und man findet dort Inschriften, wobei die älteste diese von 1362 ist. In der Kirche vom Hl. Georgios (Agios Georgios) ist eine Inschrift von 1409 […]

Die Kirchen in Kantanos
Kantanos stand während der Zeit des Hellenismus und des römischen Reiches in voller Blüte. Aber auch während der ersten byzantinischen Periode scheint die Stadt eine wesentliche Stelle zu besitzen, da sie der Sitz des Bischofs war, der an dem Konzil von Chalkedon 451 teilgenommen hat. Die Ruinen von Basiliken des 5. und 6. Jahrhunderts, die […]

Die Höhle vom Heiligen Johannes (Agios Ioannis) (Αzogyre)
Die byzantinische Siedlung, wo es Spuren aus der Zeit des Hellenismus und des römischen Reiches gefunden wurden, wird mit dem Hl. Johannes, dem Einsiedler, verbunden, der einer der Väter war, die in der Höhle, die sich in der Siedlung befindet, in Askese stand.

Die Kirche der Verklärung des Erlösers (Metamorphoseos tou Sotiros) (Κefali)
Eine Kirche des 14. Jahrhunderts, deren Wandmalereien in 1320 datiert werden, wie uns eine Inschrift informiert. Das Besondere an dieser Kirche ist es aber, dass man außer den Wandmalereien viele Wappen, Namen und Zeitangaben überall an ihren Wänden sehen kann.

Der Heilige Johannes der Theologe (Agios Ioannis o Theologos) (Elos)
Im Zentrum des Dorfes Elos steht die einschiffige mit gedeckter Arkade Saalkirche des Heiligen Johannes des Theologen (Agios Ioannis o Theologos) mit einer wichtigen Wanddekoration. Die Wandmalerei ist dem Johannes Pagomenos, einem bekannten Maler aus Westkreta zuzuschreiben.