Monumente

Die Frühbyzantinische Basilika
Ganz in der Nähe der archäologischen Stätte von Gortyna und kurz außerhalb des Dorfes Mitropoli befinden sich die Ruinen einer prachtvollen frühbyzantinischen fünfschiffigen Basilika, die dem Heiligen Titus geweiht war. Es handelt sich um die größte bekannte Basilika der frühbyzantinischen Periode auf Kreta und eine der größten in Griechenland. Ihre enorme Größe, das prachtvolle Baumaterial […]

Die Kirche des Heiligen Titus (Agios Titos) (Gortyna)
Sie befindet sich in der archäologischen Stätte von Gortyna und ist eines der wesentlichsten religiösen Monumente auf Kreta. Sie wurde Ende des 10. Jahrhunderts an der Stelle der verlassenen dreischiffigen Basilika des 6. Jhs. gebaut. Heute kann man Teile sowohl der älteren als auch der jüngeren Kirche sehen. Es handelt sich eigentlich um Ruinen außer […]

Der Erzengel Michael (Michael Archangelos) (Aradena)
Am Rande der Aradena – Schlucht in Sfakia ist die gleichnamige verlassene Siedlung gebaut, wo sich die Kirche des Erzengels Michael (Michael Archangelos) oder des Astrategos, wie ihn die Einwohner von Sfakia nennen, befindet. Es handelt sich um eine Kreuzkirche mit einem sechsteiligen Gewölbe, mit vielen Merkmalen aus der Griechischen Schule, die auf den Ruinen […]

Frühbyzantinische Basilika (Frangokastelo)
Die Ruinen der zweischiffigen Basilika mit Narthex aus dem 6. Jh. sind dem Heiligen Charalampos und dem Heiligen Johannes den Theologen geweiht. An der Stelle der Altarnische dieser frühbyzantinischen Basilika wurde im 14. Jahrhundert die dem Erzengel Michael geweihte Kirche gebaut, den die Einwohner von Sfakia Astrategos nennen. Die Kirche ist nun bekannt als der […]

Frühbyzantinische Basilika (Vyzari)
Die frühbyzantinische Basilika im Dorf Vyzari befindet sich kurz außerhalb der Siedlung, in der Lage Ellinika. Es handelt sich um eine dreischiffige holzgedeckte Basilika mit Narthex, die der Gottesmutter und den Heiligen Vlassios und Theodoros geweiht ist. Sie wird in das 6. Jh. datiert und es scheint, dass sie während des 8. und 9. Jhs. […]

Die Heiligen Körperlosen (Agioi Asomatoi) (Vafes)
Es handelt sich um eine mit gedeckter Arkade einschiffige Saalkirche, die sich nordöstlich der Siedlung Vafes befindet. Während der Ausgrabungen wurde entdeckt, dass sie auf den Ruinen einer älteren Kirche gebaut ist, die sich vermutlich schon während des 6. Jahrhunderts in Betrieb befand. Diese Kirche wurde im 12. Jahrhundert zerstört und von der heutigen Kirche, […]
Die Basilika Syvritou (Thronos)
Die Ruinen dieser spätbyzantinischen Basilika wurden 1983 entdeckt. Es handelt sich um eine dreischiffige holzgedeckte Kirche mit Narthex, die sich in drei Teile trennt. Das südliche Kirchenschiff ist aus dem 6. Jahrhundert und das östliche aus dem 14. Jh. Im Innenraum der Kirche sind Bodenmosaike aufbewahrt worden.

Frühbyzantinische Basilika (Almyrida)
In der Randregion von Almyrida befindet sich eine dreischiffige holzgedeckte Basilika aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts. Ihr Grundriss bildet die Form eines T und im zentralen Kirchenschiff sind bis heute noch die Bodenmosaike erhalten, in denen man eine Vielfalt von Formen finden kann, wie Kreuze, Fische und sich scheinende Kreise

Das Kloster des Heiligen Johannes des Einsiedlers (Agios Ioannis o Erimitis) (Κatholiko)
Während Ihres Besuchs in Gouverneto haben Sie die Gelegenheit zwei interessante christliche Monumente der Gegend kennenzulernen. Nördlich vom Kloster führt uns eine steile Steingasse zur Arkoudiotissa – Höhle. Der Name Arkoudiotissa (Arkouda auf Griechisch ist der Bär) stammt aus einem Stalagmiten, der die Form eines Bären hatte. In der Höhle wurden Spuren der Verehrung der […]

Der Erzengel Michael (Michael Archangelos) (Episkopi)
Die frühbyzantinische Kirche aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts, die außerhalb der Kato Episkopi in Kissamos steht, ist eines der wichtigsten frühbyzantinischen Monumente auf Kreta. Die Kirche hat einen hohen Wert sowohl vom architektonischen als auch vom malerischen Aspekt. Architektonisch handelt es sich um einen rechteckigen Zentralbau, der sich um eine große Kuppel entwickelt. […]